Anlage Tuggen

Die neue Anlage in der Übersicht

Grau = Gleitbelag
Gelb = Schulungs-/Theorielokal und Sekretariat

Bei der neuen Anlage in Tuggen beschritt man ganz neue Wege. Flexible Röhrchen im Boden, Wasserfontänen oder Styroporklötze gehören der Vergangenheit an – und damit auch die Gefahr für Lackschäden. An deren Stelle tritt ein berührungsloses Mess-, Signalisations- und Simulationssystem, das eine Vielzahl neuer Möglichkeiten in der neuzeitlichen Verkehrsschulung und im Fahrtraining eröffnet.

Das Verkehrszentrum Tuggen gehört damit zu den modernsten Trainingszentren der Schweiz und garantiert eine optimale, gefahrlose Ausbildung auf hohem Niveau.

 

Das lichtgesteuerte Ausweichsystem

Die Anlage verfügt über ein Hindernis-Simulationssystem, einen Kurventrainer und einen Gleitbelag neuster Technik. Mittels im Asphalt eingelassener Hochleistungsdiodenlampen können bewegliche und statische Hindernisse simuliert werden. Das System erfasst Fahrzeugtyp und Geschwindigkeit und errechnet die Verzögerungszeit bis zum aktiv werden des Hindernisses. Dort wird das Manöver mit einem Laser erfasst und vom System ausgewertet. Das Ergebnis wird dem Lenker auf einer Grossanzeige sichtbar gemacht. Beim Kurventrainer wird die gleiche Technik in einer Kurve angewendet.

 

Flexible Übungsanlage

Die Instruktoren können die Anlage mobil per Funk bedienen. Dadurch sind sie sofort im Besitz aller Informationen und Resultate. Sie können das Verhalten im direkten Kontakt mit dem Lenker am Übungsobjekt beurteilen sowie das individuelle Fahr- und Bremsverhalten mit den geeigneten Massnahmen beüben und vertiefen. Es stehen bis zu 14 verschiedene Szenarien zur Verfügung, für geübte Lenker auch per Zufallsgenerator. Zusätzlich können Sprinkleranlagen zur Simulation von Regen gestartet werden.

 

Die Anlage Tuggen: Einige Daten

Eröffnung
November 2007

 

Ort

Betti, Tuggen

 

Fläche

ca. 10’000 m²

 

Infrastruktur

Mobiles Informationssystem, lichtgesteuertes Ausweichsystem, Kurventrainer, Spezialbeläge, Theorie- und Schulungslokal, modernste Multimediageräte.